Nachhaltig wohnen: Umweltfreundliche Materialien im Interior Design

Warum Materialien mehr bedeuten als Optik

01

Von der Quelle bis zum Sofa

Nachhaltiges Interior beginnt bei der Rohstoffquelle: regionaler Abbau, schonende Forstwirtschaft und kurze Wege. Frage aktiv nach Herkunftsnachweisen wie FSC, PEFC oder Fair-Trade-Standards und dokumentierten Lieferketten.
02

CO₂-Fußabdruck verstehen

Ökobilanzen helfen, Materialentscheidungen messbar zu machen. Achte auf EPDs, Produktionsenergie und Transport. Vergleiche Alternativen transparent, dokumentiere Entscheidungen und teile deine Erkenntnisse mit der Community, um anderen den Einstieg zu erleichtern.
03

Gesund wohnen

Wohngesundheit bedeutet niedrige VOCs, formaldehydfreie Kleber und emissionsarme Lacke. Prüfe Labels wie Blauer Engel oder Greenguard. Berichte uns, welche Produkte bei dir spürbar für frische Luft sorgen.

Holz neu gedacht

Massivholz speichert Kohlenstoff über Jahrzehnte und fühlt sich warm an. Bevorzuge FSC- oder PEFC-Siegel, öle statt lackiere, und plane Reparierbarkeit mit lösbaren Verbindungen, statt auf dauerhafte Klebungen zu setzen.

Holz neu gedacht

Wiederverwendetes Holz reduziert Abfall, erzählt Geschichten und bringt Patina ins Zuhause. Achte auf Schädlingsfreiheit, tragfähige Querschnitte und sanfte Aufarbeitung. Teile Vorher-nachher-Fotos deiner Projekte mit der Community.

Textilien, die atmen

Diese Fasern benötigen wenig Wasser, sind robust und fühlen sich natürlich an. Setze auf mechanische Verarbeitung, GOTS-Zertifizierung und zeitlose Farben. Erzähle uns, wie sich dein Raumklima damit verändert hat.

Textilien, die atmen

Aus PET-Flaschen entstehen langlebige Stoffe für Bezüge und Teppiche. Achte auf Mikroplastikemissionen beim Waschen und nutze Waschbeutel. Teile Tipps, wie du Komfort und Haltbarkeit sinnvoll ausbalancierst.

Kreislaufgerechtes Design im Alltag

Möbel mit austauschbaren Komponenten verlängern Nutzungsdauer und sparen Ressourcen. Setze auf standardisierte Maße, Schraubverbindungen und Ersatzteilverfügbarkeit. Frage Hersteller nach Explosionszeichnungen und teile Erfahrungswerte mit Reparaturfreundlichkeit.

Stein, Lehm und innovative Oberflächen

Lehmputz und Kalkfarbe

Diese mineralischen Oberflächen regulieren Feuchte, binden Gerüche und altern würdevoll. Achte auf lokale Mischungen, probiere Probeflächen aus, und berichte, wie sich Akustik und Raumgefühl bei dir spürbar verändert haben.

Recycelter Stein und Fliesen

Terrazzo aus Restkörnungen und rückgewonnene Fliesen kombinieren Ästhetik mit Ressourcenschonung. Prüfe Rückbaukonzepte, Mörtelsysteme und Wiederverwendbarkeit. Teile Lieferantenlisten, damit andere nachhaltige Bezugsquellen schneller finden.

Biobasierte Werkstoffe

Pilzmyzel-Platten, Hanffasern und Bagasse zeigen, wie Innovation und Natur zusammengehen. Achte auf Brandschutz, Tragfähigkeit und Recyclingwege. Diskutiere mit uns, wo du diese Lösungen sinnvoll einsetzen würdest.

So startest du heute

Wechsle auf LED, dichte Fugen, tausche stark riechende Produkte aus. Kleine Schritte verbessern Luftqualität sofort. Kommentiere, welche drei Veränderungen dir im Wohnalltag die größte Erleichterung gebracht haben.

So startest du heute

Setze priorisiert auf Boden, Wand und Licht, denn große Flächen prägen Raumklima. Plane Budget in Etappen, dokumentiere Messwerte, und teile Fotos, damit andere deine Lernkurve nachvollziehen können.
Marcel-berndt
Privacy Overview

This website uses cookies so that we can provide you with the best user experience possible. Cookie information is stored in your browser and performs functions such as recognising you when you return to our website and helping our team to understand which sections of the website you find most interesting and useful.